Vita Carsten Herlitz 

  • 1999 – 2004 Referent für Innen-, Justizpolitik und Verwaltungsstrukturreform im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 2004 – 2006 Büroleiter des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf
  • 2006 – 2011 u.a. Rechtsanwalt in Düsseldorf
  • seit 2011 Justiziar GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
  • seit 2023 Of Counsel Ott & Schwartz PartG mbB Rechtsanwälte, Steuerberater und Notar

Spezialisierung

  • Mietrecht
  • Immobilienrecht
  • Vertragsrecht

Weitere Tätigkeiten

  • Zahlreiche Veröffentlichungen (Bücher, Fachzeitschriften, online-Produkte) u.a. zu „smartes wohnen“ (Digitalisierung), E-Mobilität, Mietspiegel, Mietpreisbremse, Covid und Gewerberaummietrecht, Verfassungsrecht
  • Vorträge und Seminare zum Immobilienrecht u.a. für Deutscher Mietgerichtstag, Deutscher Betriebskostentag, Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. (BBA), Universität Speyer
  • Lehrbeauftragter an der EBZ Business School Bochum.
  • Beiratsmitglied Deutscher Mietgerichtstag
  • Herausgeber: „Betriebskosten in der Wohnungswirtschaft“ und „Handbuch des sozialen Wohnungsbaus und Mietrecht“

Veröffentlichungen

Bücher / Kommentare

  • Herlitz/Saxinger, Handbuch sozialer Wohnungsbau und Mietrecht, 2018 (Luchterhand)
  • Herlitz/Viehrig, Die Betriebskosten in der Wohnungswirtschaft, 2016 (Haufe)
  • Herlitz in: Elzer, Stichwortkommentar Wohnungseigentumsrecht, E-Mobilität, 2021 (Nomos)
  • Herlitz in: Börstinghaus Schlagwortkommentar Mietrecht, erscheint demnächst

Aufsätze (Auswahl)

  • Betriebskostenexplosion in der Energiekrise: Recht zur flexiblen Anpassung der vereinbarten Vorauszahlungen, NZM 2022, 857
  • Neuregelung der Anwendbarkeit der Regelungen zum Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Gewerbe im Zusammenhang mit Covid-19, NJ 2021, 283
  • Technik & Recht im Schnittpunkt der WEMoG-modernisierten Mietrechte, NZM 2020, 912
  • Zur Kündigung wegen Eigenbedarf insbesondere nach Erwerb der Wohnung, NJ 2020, 51
  • Smart Wohnen – Die „intelligente“ Wohnung und rechtserhebliche Erklärungen über „Mieterportale“, NZM 2016, 409
  • Nach Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Eine Betrachtung der unterschiedlichen Behandlung bei Mietpreisbremse und Bestellerprinzip im Hinblick auf regionale Begrenzung und zeitliche Befristung, NJ 2016, 397
  • Die streitanfälligen Regelungen der Mietpreisbremse – Ein Praxistest, ZMR 2015, 346
  • Die Freizeichnung des Vermieters von der Ausführung von Schönheitsreparaturen in Formularmietverträgen, WuM 2015, 654
  • Mietrechtsreform muss interessengerechten Ausgleich schaffen, ZMR 2012, 712

Entscheidungsanmerkungen

  • Ausnahmen vom Verlust der Gewährleistungsrechte wegen unterlassener Mängelanzeige – Anmerkung zu LG Berlin, Beschluss vom 10.12.2019 – 67 S 239/19, Juris Praxis Report 12/2020

Vorträge (Auswahl)

23.09.2022 – Deutscher Betriebskostentag, Leipzig
Umlage von (fiktiven) Kosten für durch eine Photovoltaikanlage zum Heizungsbetrieb erzeugten Strom

06/2021 – Berlin
Digitalisierung + Datenschutz – Datenschutzrecht leicht gemacht – wie gelingt der rechtssichere Umgang mit Daten?

01/2021 – Berlin
Gesetzesneuerung – Novelle des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland

09/2020 – Deutscher Betriebskostentag, Leipzig
Die Grundsteuerreform und ihre Auswirkungen auf die Betriebskostenabrechnung

02/2018 – Berlin
Blickpunkt: Datenschutz 2018 – was kommt auf die Wohnungswirtschaft zu? 

28.03.2019 – Speyer
Das Recht auf Wohnen – Möglichkeiten und Grenzen des sozialen Wohnungsbaus zur Linderung der Wohnungsnot

11/2018 – Berlin
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss sowie Unpfändbarkeit von Guthaben aus Betriebskosten, Miete und Kaution 

21.09.2018 – Berlin
Digitalisierung als Modernisierungsmaßnahme

09/2018 – Weimarer Immobilienrechtstage
Digitalisierung als Modernisierungsmaßnahme

Nach oben scrollen